In unserer Schule sind die Zwischentüren aus Glas. Alex öffenete die Tür mit dem Fuß. Daraufhin war die Scheibe zerbrochen. Es folgte das "obligatorische" Unterrichtsgespräch zum Vorfall. Doch dann kamen viele Fragen zum Thema Glas - mit der Kernfrage: "Wer hat das Glas erfunden?" - Auch der Lehrer hatte keine Antwort!
Diese Frage interessierte die Schüler so brennend, dass sie auch über den normalen Unterricht hinaus versuchten eine Antwort zu finden. Das noch "ungelöste Problem" kam wieder in die Schule zurück. Als Lehrer, nun ein "schlaues Buch" zu nehmen und die Lösung zu nennen, hätte den Kindern nicht wirklich geholfen. Unsere Schüler müssen Techniken kennen, um Probleme selbständig lösen zu können. Nur so ist ein nachhaltiges Lernen möglich Wie wurde die Idee zum Projekt am Anfang stand eine Befragung der Eltern, die aber nicht zum gewünschten Erfolg führte.
Viele Dinge um uns herum sind selbstverständlich. Glas ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Was wäre unsere Welt ohne Glas. Wir wissen schon so viel darüber, so dass jedes Kind einen anderen Anwendungsbereich nennen konnte. Doch woher kommt es? Wer hat es erfunden? Der "Erfinder" muss doch wohl sehr reich geworden sein. Selbstverständliches nicht selbstverständlich sehen - sondern nach den Ursprüngen fragen und forschen!
Antworten auf sachbezogene Fragen mit Hilfe neuer Medien (z.B. Internet) finden.
![]() Recherchierte Daten werden zu akustischen Infos aufbereitet |
|
Das Ergebnis der Arbeitsgruppen war ein umfangreiche Materialsammlung. Die Arbeitsergebnisse sollten nun auch gesichert werden. Zerbrechendes Glas hat einen unverkennbaren Ton - Daraus entstand die Idee eine Toncollage zu machen. |
![]() |
![]() |
|
Größe 2 MB Vorgestellt im Kakadu des Deutschlandradios Größe 8 MB |
![]() |
![]() |